Latte Macchiato – Schaumiger Kaffeegenuss
Es gab eine Zeit, in der dem Besucher eines Cafés, wenn er nach einem Kaffee verlangte, entweder eine Tasse oder für den größeren Kaffeedurst gar ein Kännchen Filterkaffee mit ein oder zwei Beutelchen Zucker und der entsprechenden Portion Dosenmilch serviert bekam. Dazu vielleicht noch ein Stück Kuchen, und der Gast war glücklich. Wie sich die Zeiten geändert haben. Inzwischen liegt ein banaler Filterkaffee kaum noch im Trend. Zu den Kultgetränken gehört heute der Cappuccino und auch der Latte macciato. Was ist das Besondere an diesen koffeinhaltigen Getränken, die auch zu Hause täglich mit und ohne Gäste zelebriert werden? Woher stammen die beiden Kaffeespezialitäten, worin unterscheiden sie sich und wie werden Sie zubereitet? Und warum ist besonders der Latte macciato so beliebt?
Cappuccino und Latte macciato – worin liegen die Unterschiede?
Bevor wir uns ausschließlich mit dem Latte macciato befassen, soll hier kurz auf die unterschiedliche Zubereitungsweise beider Kultgetränke eingegangen werden. Wie bereits die Namen dieser koffeinhaltigen Heißgetränke verraten, stammen sie aus dem italienischen Raum. Inzwischen haben sie weltweit an Ansehen gewonnen und sind auch bei uns nicht mehr wegzudenken. Wer einen Cappuccino bestellt, erwartet die typische Cappuccino-Tasse mit einem Gemisch aus 1/3 Espresso, 1/3 Milch und 1/3 Milchschaum. Wer statt des Milchschaumhäubchens geschlagene Sahne verwendet, begeht eine Todsünde. Schlagsahne geht gar nicht! Beim Latte macciato überwiegt der Milchanteil. Es handelt sich hier also genau genommen um Milch mit Kaffee und nicht um Kaffee mit Milch. Der Milchschaum wird durch stärkeres Aufschäumen im Gegensatz zum Cappuccino viel fester. Statt in einer Tasse wird dieses Getränk in einem langen Glas serviert. Wichtig ist: Beide Getränke werden mit Espresso und nicht mit Filterkaffee zubereitet.
Vom Ursprung des Latte macciato
Das italienische Wort „Latte macciato“ heißt ins Deutsche übersetzt „gefleckte Milch“. Es handelt sich also um ein heißes Milchgetränk, dem ein Schuss Espresso zugesetzt wird. Es ist ein Getränk, das ursprünglich für italienische Kinder gedacht war, die mit ihren Eltern ein Café besuchten und stolz waren, wie Erwachsene auch Kaffee trinken zu dürfen. Durch den geringen Koffeingehalt ist der Latte macciato für die Kleinen nicht schädlich.
Der Latte macciato, wie wir ihn kennen, zeichnet sich durch seine drei Schichten im Glas aus: eine Schicht Milch, dann eine kleine Schicht Espresso und zum Schluss die Milchschaumhaube. Diese Kreation ist nicht nur ein kulinarischer, sondern auch ein ästhetischer Genuss. Im Ursprungsland Italien hat diese typische Schichtung allerdings in den Haushalten eine geringere Bedeutung. Der Espresso wird einfach in die heiße Milch gegeben. Lediglich in den italienischen Regionen des nördlichen Alpenraums wird der Latte macciato so zubereitet, wie wir ihn kennen. Der Tourismus ist dafür verantwortlich, dass auch im übrigen Italien überall geschichtete Milch mit Espresso angeboten wird. Sie sieht ja auch wunderschön aus, diese Kaffeekreation mit ihren Schichten, die sich nicht miteinander vermischen.
Latte macciato – welches Werkzeug brauchen wir für die Zubereitung?
Kaffeefreunde träumen von einem vollautomatischen Gerät, der die köstlichsten Kaffeekreationen auf Knopfdruck zubereiten kann. Hier gelingt auch der Latte macciato perfekt. So wünschenswert, kraft- und zeitsparend solche Vollautomaten auch sind, die Anschaffung ist nicht ganz billig. Stattdessen erfüllen einige Haushaltsgegenstände den gleichen Zweck. Die wichtigsten Utensilien sind ein Espressokocher oder eine Espressomaschine, die sich für einen passionierten Espressotrinker sowieso lohnt und ein Milchaufschäumer, der preiswert in jedem Haushaltsgeschäft zu kaufen ist. Die Milch lässt sich jedoch auch in einem Topf mit einem Schneebesen aufschäumen. Wichtig sind ebenso ein Schöpflöffel und schließlich ein hohes, möglichst hitzebeständiges Glas für den heißen Latte macciato.

Latte Macchiato @iStockphoto/Philipp Baer
Latte macciato- Maschinen
Hier nun einige Tipps für diejenigen, die ihren Latte macciato mit nur einem Knopfdruck erzeugen möchten. Diese Geräte sind in der Lage, die Milch, den Espresso und den Milchschaum wie durch Zauberhand in das entsprechende Glas zu zaubern. Unterschieden wird zwischen Padmaschinen, Kapselmaschinen oder Kaffeevollautomaten.
• Padmaschinen: Der Espresso ist bereits in Pads fertig gemahlen. Das Aroma kann sich leicht verflüchtigen, da die Portionen nicht luftdicht verschlossen sind.
• Kapselmaschinen: Das Aroma bleibt hier durch die luftdicht verschlossenen Kapseln länger erhalten. Der Nutzer ist allerdings vom Gerätehersteller abhängig.
• Kaffeevollautomaten: Die Kaffeesorten sind wählbar. Der Kaffee wird in der Maschine frisch gemahlen, daher bleibt das Aroma vollständig erhalten.
• Die Anschaffungskosten sind sehr hoch.
So machen Sie sich Ihren Latte macciato selbst
Wenn Sie sich nicht den Luxus eines kompletten Kaffee-Vollautomaten leisten können oder diese Anschaffung für überflüssig halten, werden Sie in der Lage sein, Ihren Latte macciato auf einfache Weise selbst herzustellen. Sie benötigen einen kleinen Topf. In diesem erhitzen Sie 200 ml Milch pro Glas unter ständigem Schlagen mit einem Schneebesen oder durch den Einsatz mit einem Milchaufschäumer. Die Milch darf auf keinen Fall kochen, sondern sollte lediglich auf 50 bis 60 Grad erhitzt werden. Der feste, dennoch lockere Milchschaum, der sich nach etwa zwei Minuten abgesetzt hat, wird zunächst abgeschöpft. Dann wird erst einmal das Glas mit der heißen Milch gefüllt. Der luftgefüllte Milchschaum wird als oberste Schicht im Glas deponiert. Und wie gelangt nun der Espresso ins Glas? Ein bis zwei kleine Tässchen Espresso – je nach Stärke – reichen für ein Glas Latte macciato. Wichtig ist, dass Sie den Espresso ganz langsam in die Milch geben. Achten Sie darauf, dass der Espresso heißer als die Milch ist, denn nur so vermischt er sich nicht mit der Milch, sondern setzt sich als Schicht in der Mitte des Glases ab. Klingt die Zubereitungsweise zu kompliziert? Nein, wenn Sie erst einmal versucht haben, Ihren geliebten Latte macciato selbst herzustellen, werden Sie stolz feststellen, dass Ihnen diese Kaffeekreation durchaus gelingt. Sie brauchen noch nicht einmal einen teuren Kaffeevollautomaten. Zugegeben: Es wäre doch wie in einem Schlaraffenland, jederzeit auf Knopfdruck die gewünschte Kaffeespezialität herbeizaubern zu können. Aber warum sollte ein Latte macciato in Eigenproduktion nicht ebenso wertvoll sein?
Latte macciato – der schaumige Kaffeegenuss
Ein kunstvoll produzierter Latte macciato ist nicht ganz kalorienfrei. Zum Espresso gesellt sich nicht nur fetthaltige Milch, auch Zucker gehört meist zu den Zutaten des Latte macciato. Hinzu kommen Kakaopulver, Sirup für den gewünschten Geschmack, Vanillinzucker oder sonstige kalorienreichere Zutaten.
Hier nun eine kleine Übersicht hinsichtlich der Kalorienzahl für ein Glas Latte macciato. Zugrunde gelegt werden jeweils 30 ml Espresso:
• 200 ml Vollmilch ohne Zucker: 134 kcal,
• 200 ml Vollmilch mit Zucker: 175 kcal,
• 200 ml fettarme Milch ohne Zucker: 102 kcal,
• 200 ml fettarme Milch mit Zucker: 143 kcal.
Sollten die einzelnen Latte macciato Rezepte weitere Zutaten enthalten, erhöht sich natürlich der Nährwert und mit ihm die Anzahl der Kalorien. So kann unter Umständen ein Glas dieses schmackhaften Getränkes nahrhaften Desserts zugeordnet werden.
Rezept für ein Vanille-Zimt-Latte macciato (kalorienarm)
Für dieses leckere Getränk benötigen Sie folgende Zutaten:
• 200 ml kalorienarme Milch
• 200 ml guten Espresso
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 1 TL Zimt in Pulverform
• etwas Kakaopulver zum Bestäuben
Zubereitung
Geben Sie den Vanillezucker in die Milch und erhitzen Sie das Gemisch in einem kleinen Topf. Es darf nicht kochen. Schäumen Sie die Milch mit einem Milchaufschäumer auf und lassen sie anschließend etwa 2 Minuten stehen. Bereiten Sie nun den Espresso mit dem Zimtpulver zu. Nun geben Sie die Milch und den Milchschaum in ein hohes Glas und träufeln dann den heißen Espresso langsam und vorsichtig in die Milch. Zum Schluss garnieren Sie die Schaumhaube mit etwas Kakao.
Eiskaffee – der leckere Latte macciato für den Sommer
Sie brauchen für 2 Gläser Eiskaffee
• 150 ml kalte Milch
• 2 kleine Tassen starken, heißen Espresso
• 100 g süße Sahne
• 4 Kugeln Vanilleeis
• 2 TL Zucker
• etwas Kakaopulver zum Garnieren
Und so bereiten Sie den Eis-Latte Macciato zu:
Zunächst schlagen Sie die Sahne steif. Dann geben Sie je 2 Eiskugeln in 2 Gläser und gießen die gezuckerte Milch über das Eis. Den heißen Espresso lassen Sie mithilfe eines Löffels langsam in die Milch fließen. Zum Schluss verteilen Sie die Schlagsahne auf beide Gläser. Etwas Kakaopulver über die Sahnehäubchen sieben – und fertig ist der leckere Eiskaffee. Besser kann ein Latte macciato wohl nicht schmecken.
Natürlich gibt es wesentlich mehr Rezepte mit Latte macciato: pur und kalorienarm, kalorienreicher mit natürlichen Aromen und Sirup, für ein leckeres süßes Dessert oder gar als Zutat für eine Torte. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.